Tipps zur Vereinfachung des Kaufprozesses von Formen - Kaufprozess von Formen
Der Kauf einer Gussform ist ein komplexer und manchmal mühsamer Prozess, aber einige Regeln können diesen Prozess erleichtern. Sie sind nicht in Stein gemeißelt, aber für die meisten Formenbauer sind sie ein Evangelium.
- Senden Sie eine möglichst detaillierte Anfrage. Machen Sie nicht die Formenbauer raten Sie, was Sie wollen. Formenbauer können vieles, aber sie sind keine Gedankenleser! Machen Sie genaue Angaben über die Art der Form, die Anzahl der Kavitäten, den Stahl, die Erwartungen an die Lebensdauer der Form und alle Garantien, die Sie benötigen. Wenn Sie sich bei einem dieser Punkte nicht sicher sind, lassen Sie sich von Ihrem Formenbauer beraten, damit Sie genau bestimmen können, welche Art von Form für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Je detaillierter die Anfrage ist, desto genauer wird das Angebot des Formenbauers sein.
- Seien Sie ehrlich darüber, warum Sie ein Angebot anfordern. Wenn Sie eine ungefähre Zahl benötigen, um sie dem Marketing vorzulegen, sagen Sie es. Aber fragen Sie nicht nach einer vollständigen technischen Bewertung und einem Kostenvoranschlag und erwähnen Sie dann beiläufig, dass es sich nur um einen vorläufigen Kostenvoranschlag für ein Projekt handelt, das noch mindestens ein Jahr entfernt ist. Oder Sie fischen nur. Kostenvoranschläge sind zeitaufwändig, und die Formenbauer wollen ihre Zeit mit Kostenvoranschlägen für Aufträge verbringen, die gute Aussichten auf eine baldige Realisierung haben.
- Respektieren Sie das geistige Eigentum des Formenbauers. Das Wissen und die Kreativität, die ein Formenbauer erworben hat, sind sein geistiges Eigentum. Behandeln Sie diese Ideen und Vorschläge vertraulich, wenn Sie ein Angebot einholen. Wenn Sie einen anderen Formenbauer mit der Arbeit beauftragen, sagen Sie dem Formenbauer "B" nicht, er solle es so machen, wie Formenbauer "A" es in seinem Angebot vorgeschlagen hat. Denken Sie daran, dass Formenbauer "B" den Kostenvoranschlag nicht auf diese Weise erstellt hat und möglicherweise nicht versteht, warum Formenbauer "A" diesen Vorschlag gemacht hat.
- Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihrem Formenbauer und fordern Sie ihn auf, sich mitzuteilen.. Viele stellen Gantt-Diagramme oder andere Arten von Fortschrittsberichten online zur Verfügung oder bieten Online-Zugang zu regelmäßig veröffentlichten Updates. Es ist von entscheidender Bedeutung zu wissen, wo der Werkzeugbau steht und ob er im Zeitplan liegt, daher sollten Sie geplante Informationen anfordern.
- Tätigen Sie Ihre Zahlungen pünktlich entsprechend der Vereinbarung. Nur wenige Formenbauer können es sich leisten, Banker zu spielen, und der Bau einer Form ist mit vielen, manchmal großen Vorabkosten verbunden. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, den Zahlungsplan anzugehen, z. B. 30% als Anzahlung, 30% bei halber Fertigstellung, 30% bei Fertigstellung und 10% bei Abnahme der Teile und Versand der Form. Verschiedene Formenbauer haben unterschiedliche Pläne oder werden mit Ihnen einen Zahlungsplan ausarbeiten, der fair und gerecht ist und für beide Unternehmen von Vorteil ist.
- Änderungen an der Teilekonstruktion können Änderungen an der Form bedeuten. Denken Sie daran: Je mehr Änderungen Sie während des Formenbaus vornehmen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie eine Form innerhalb der Vorlaufzeit oder zu dem angebotenen Preis erhalten. Machen Sie sich bewusst, dass Änderungen an der Konstruktion von Teilen oft auch Änderungen an der Formkonstruktion nach sich ziehen, was sowohl Zeit als auch Kosten für den Formenbau bedeuten kann.
- Legen Sie im Voraus fest, wann die Form als vollständig gilt. Wann ist eine Form fertig? Davon hängt oft ab, wann die Abschlusszahlung erfolgt. Ist die Form bei der Freigabe der Teilemuster fertig? Bei der Auslieferung? Normalerweise ist eine Form dann fertig, wenn sie in der Lage ist, ein Teil gemäß den Spezifikationen und Abmessungen auf dem Teiledruck herzustellen. Die meisten Formenbauer nehmen kleine Änderungen und Optimierungen vor, um die Form den Spezifikationen anzupassen und das Teil entsprechend den Druckmaßen herzustellen. Die Entscheidung, eine Änderung am Teil und folglich an der Form vorzunehmen, nachdem das Teil die Druckspezifikationen erfüllt hat, bedeutet nicht, dass die Form nicht fertig ist. Wenn das Teil die Druckspezifikationen und Abmessungen erfüllt, ist die Form fertig. Änderungen werden über einen Änderungsauftrag (ECO - Engineering Change Order) vorgenommen und entsprechend bepreist.
- Wenn es zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auchVielleicht finden Sie einen Formenbauer, der sehr niedrige Preise für einen Auftrag anbietet. Vielleicht ist er hungrig, oder seine Gemeinkosten sind niedrig, so dass er niedrigere Preise als andere Betriebe anbieten kann. Ein zu niedriges Angebot ist jedoch nicht unbedingt ein Schnäppchen, wie es scheint.
Das folgende Video ist von youtube für "how to be a buyer", ich denke, diese Art und Weise könnte angewendet werden auf Formenkauf